Die Nierentransplantation (NTx) stellt die optimale Therapieform von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz dar und ist im Vergleich zu anderen Nierenersatzverfahren mit einer signifikant verbesserten Morbidität und Mortalität assoziiert. Bei Kindern werden neben einer gesteigerten Lebensqualität durch eine NTx sowohl die körperliche, als auch die geistige Entwicklung signifikant verbessert. Allerdings verlieren in den ersten 3 Jahren nach NTx ca. 8% der Transplantierten das Transplantat. Nach den ersten 5 Jahren nimmt das Transplantatversagen stetig zu. Die Gründe für das Transplantatversagen in der Spätphase sind überwiegend chronische Abstoßungen bzw. kardiovaskuläre Ereignisse.
Durch das Projekt NTx 360° sollen die Bedingungen der Nachsorge bei Nierentransplantationen in Hinblick auf ein möglichst langes Patienten- und Transplantatüberleben und eine Reduktion von stationär behandlungsbedürftigen Komplikationen optimiert werden. Auch aus ökonomischer Perspektive ist der potenzielle Nutzen erheblich: deutliche Einsparungen werden durch die Verringerung des Transplantatverlustrisikos und bei den vermiedenen Dialysekosten und stationären Aufenthalte erwartet.
(Status zum Abschluss der aktiven Phase)
Professur für Nephrologie und Transplantations-Nephrologie
Direktor Medizinische Klinik 4
Universitätsklinikum Erlangen
Professur für pädiatrische Nephrologie
Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II
Universitätsklinikum Essen
Leitung
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Team
Psychologischer Psychotherapeut, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Leitung
Direktor des Instituts für Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Team
Institut für Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Projekt-Referentin (in Elternzeit)
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Medizinische Koordination
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologin
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Professur für Nephrologie und Transplantations-Nephrologie
Direktor Medizinische Klinik 4
Universitätsklinikum Erlangen
Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
Universitätsklinikum Erlangen
Die kindernephrologische Ambulanz wird durch das KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche an der MHH betreut. Hier ist die Diagnose und Therapie aller kindlichen Nierenerkrankungen und des Bluthochdrucks im Kindesalter möglich. Ebenfalls werden hier die Kinder nach einer Nierentransplantation nachbetreut.
In der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. H. Haller) der MHH werden Patienten aus allen Gebieten der Nephrologie und der Hypertensiologie diagnostiziert und behandelt. Dazu gehört auch die interdisziplinäre Transplantationsstation, die von der Klinik für Transplantation und Abdominalchirurgie, der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen und der Klinik für Gastroenterologie gemeinsam betrieben wird.
In der Zeit nach Transplantationen kommt es häufig zu einer Reduktion der täglichen Bewegung und damit auch der Leistungsfähigkeit mit einem Anstieg des Risikos für Herz-Kreislauf-Problematiken. Dieser Prozess ist zum einen abschwächbar und zum anderen auch umkehrbar. Hierfür ist ein zielgerichtetes Training unabdingbar. Gerade jedoch in der Zeit nach einer Transplantation besteht oft Unsicherheit, wie weit eine Belastung für den eigenen Körper gefahrenfrei möglich ist, so dass oftmals eher eine vorsichtige und bewegungsreduzierte Haltung vorherrscht. Um hier größere Sicherheit im Umgang mit sportlicher Bewegung zu gewährleisten und damit das Bewegungsmaß unter Anleitung zu erhöhen, bieten wir im Rahmen des NTX360° verschiedene Maßnahmen an.
Hauptursache für Transplantatrejektionen ist die Non-Adhärenz, die im Verlauf der Behandlung weiter zunimmt. Die Adhärenz mit der immunsuppressiven Therapie ist gerade bei nierentrans-plantierten Patienten gering. In einer Metaanalyse wurde deutlich, dass pro Jahr 36% der Patienten nach Nierentransplantation als nicht-adhärent eingestuft werden müssen (Dew et al., 2007). Von den Patienten, die das Transplantat durch Abstoßung verloren haben, wurden sogar 47% als nicht-adhärent eingestuft (Sellares et al., 2012).
Die am Projekt bzw. Selektivvertrag gemäß §140a SGB V teilnehmenden Ärzte finden Sie wie folgt:
Ärzte in Niedersachsen: Gehen Sie in die Arztauskunft Niedersachsen in die erweiterte Suche, wählen unter „Besonderheiten“ das Stichwort „NiereTX 360Grad - Innovationsfonds“ aus und klicken auf „suchen“.
Kassenärztliche Vereinigungen
KV Niedersachsen
KV Bremen
KV Hessen
KV Westfalen-Lippe
KV Bayern
Kassenart
Krankenkasse
AOK
AOK Bayern
AOK Bremen/Bremerhaven
AOK Hessen
AOK Niedersachsen
AOK Nordwest
BKK
atlas BKK ahlmann
Audi BKK
BAHN-BKK
BKK B. Braun Melsungen (jetzt: BKK B. Braun Aesculap)
BKK Deutsche Bank AG
BKK Diakonie
BKK HENSCHEL Plus (jetzt: Continentale Betriebskrankenkasse)
BKK exklusiv
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
BKK Herkules
BKK HMR
BKK Linde
BKK MAHLE
BKK Melitta Plus
BKK Miele
BKK Mobil Oil
BKK Pfalz
BKK ProVita
BKK Public
BKK RWE
BKK Salzgitter
BKK Technoform
BKK VBU
BKK VDN
BKK VerbundPlus
BKK Werra-Meissner
BKK Wirtschaft & Finanzen
BKK Würth
BKK ZF & Partner
BKK24
Daimler BKK
energie-BKK
pronova BKK
Salus BKK
TUI BKK
WMF Betriebskrankenkasse
Ersatzkassen
BARMER
DAK Gesundheit
hkk
KKH
Techniker Krankenkasse
IKK
BIG direkt gesund
IKK Berlin-Brandenburg
IKK classic
IKK gesund plus
Knappschaft
KNAPPSCHAFT
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Professor Dr. med. Michael P. Manns (Präsident)
Prof. Dr. Tobias Welte (komm.)
Andrea Aulkemeyer (Vizepräsidentin)
Telefon: +49 (0) 511 / 532 0
Telefax: +49 (0) 511 / 532 18600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 115 650 503
260320597
Prof. Dr. med. Lars Pape
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Inhalt der Internetseiten ausschließlich zu Informationswecken bestimmt ist. Er darf nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl bzw. Anwendung eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar. Wir fordern alle Nutzer mit Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall einen Arzt aufzusuchen, und raten bei Fragen hierzu sich an den Arzt des Vertrauens zu wenden, anstatt eine Behandlung eigenständig vorzunehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Medizinische Hochschule Hannover
Die Datenschutzbeauftragte - OE 0007
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel.: +49-(0)511-532-2555
Fax: +49-(0)511-532-4621
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.mh-hannover.de/datenschutz.html
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Kontaktdaten gelöscht.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.<
Quelle: eRecht24
Teile dieser Datenschutzerklärung wurden mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Website: www.degagee.de